Kompetenzen

Kognitive Kompetenz

Ein Kind muss die Welt und ihre verschiedenen Lebensbereiche erst kennenlernen, um sie zu verstehen. Mit diesem Verständnis eignet es sich Wissen und Können an, wird urteil- und handlungsfähig. Wir unterstützen Ihr Kind bei diesem wichtigen Bildungsprozess auf vielfältige und umfangreiche Art und Weise.
Am Anfang ist das Denken eines Kindes noch sehr an die Wahrnehmung und Anschauung geknüpft. Deshalb bildet auch in unserer Einrichtung die Sinnesschulung eine wichtige Grundlage der kognitiven Bildung.
In unserer Einrichtung erweitert Ihr Kind durch das freie Spiel, unterschiedliche Materialien, Experimente, Bücher, Angebote und Projekte, Ausflüge und Besichtigungen sein Wissen.
Je abwechslungsreicher und vielfältiger diese Angebote sind, umso mehr werden die kognitiven Kompetenzen Ihres Kindes erweitert und gefördert.

Motorische Kompetenz

Eine wichtige Grundlage für die kindliche Wahrnehmung sind die Erfahrungen, die es bei der Bewegung seines Körpers sammelt. Wir unterscheiden bei den motorischen Kompetenzen eines Kindes zwischen Grob- und Feinmotorik.

Durch ganzheitliche Bewegungsabläufe nimmt das Kind seine Umwelt aktiv wahr und schafft dadurch alle Voraussetzungen  sowohl  für  eine gute motorische  als auch kognitive Entwicklung.
Im grobmotorischen Bereich  erlebt das Kind seine Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beim Klettern, Balancieren, Rennen, Springen und ähnlichen Aktivitäten. Durch diese Erfahrungen lernt das Kind sich selbst mit seinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seinen Kräften und Grenzen intensiv kennen. Es spürt seine Muskeln und Sehnen und erlebt seinen Körper in dem Zustand der Anspannung und Entspannung kennen.

Wir geben Ihrem Kind die Möglichkeit seinen Bewegungsdrang in unterschiedlichen Spielbereichen und dem Außenspielgelände auszuleben. In der  Turnhalle können die Kinder ihren Körper in gezielten Turn- und Bewegungseinheiten mit einer Erzieherin oder in der freien Bewegungsbaustelle spüren.

Psychomotorische Bewegungsangebote, die von speziell geschulten Erzieherinnen durchgeführt werden, sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Psychomotorik unterstützt das Kind in der Gesamtpersönlichkeitsentwicklung. Hier geht es in erster Linie um die Entfaltung von Handlungskompetenz. Das Kind erfährt

Ich Kompetenz → lerne ich durch eigene Körpererfahrung
Sachkompetenz → lerne ich durch Materialerfahrung
Sozialkompetenz → lerne ich durch Sozialerfahrung

Einem Kind, dem ausreichende Möglichkeiten zu grobmotorischen Bewegungsabläufen gegeben werden, entwickelt feinmotorische Fähigkeiten. Wir bieten Ihrem Kind unterschiedliche Materialien, seine Fähigkeiten ständig zu fördern und zu erweitern. Dazu gehört für uns nicht nur der Umgang mit Stift und Schere sondern wir geben Ihrem Kind die Möglichkeit, seine Taktile Wahrnehmung zu erweitern. Dazu stehen den Kindern bei uns Erbsen-, Linsen- und  Bohnenbecken, ein Wassertisch, Rasierschaum und Ähnliches zur Verfügung.

Soziale - emotionale Kompetenz

Die sozial- emotionale Entwicklung ist ein bedeutender Baustein in der Entwicklung Ihres Kindes.
Unsere Kindergartengruppen schaffen Raum für Kontakte mit anderen Kindern und Erwachsenen. So erlebt sich Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit in einer Gemeinschaft.
Wir möchten Ihr Kind in seinen sozial-emotionalen Kompetenzen stärken und es befähigen, ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben zu führen.

Ihr Kind wird unterstützt

  • eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu akzeptieren
  • Freundschaften zu knüpfen
  • Grenzen zu akzeptieren
  • eigene Konflikte selbständig zu lösen
  • angstfrei und neugierig die Welt erkunden können
  • soziale Regeln erfassen und sich darauf einlassen können
  • sich mit anderen Kindern / Erwachsenen auseinander zu setzen und sich auf sie einstellen

Die Gefühle und Gedanken Ihres Kindes nehmen wir ernst, respektieren es und bringen ihm Wertschätzung und Ermutigung entgegen.
Ihr Kind soll sich bei uns wohl fühlen.

Sprachkompetenz / Sprachförderung

Sprachliche Verständigung ist die Vorraussetzung für soziale Beziehungen untereinander.
Erzählen, fragen, kommentieren, diskutieren, streiten, verhandeln, zuhören- nahezu jede Situation bietet die Möglichkeit die Sprache der Kinder zu fördern. Bei uns wird Sprachförderung nicht isoliert gesehen, sondern findet in jedem Gespräch, in jedem Spiel und jeder Begegnung mit dem Kind statt. Eine gute Sprachentwicklung trägt zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei, sie stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen. Wir Erzieherinnen sehen uns hier als Vorbildfunktion. Zuhören, wenn andere sprechen und ausreden lassen, tragen wesentlich zum Sozialverhalten der Kinder bei.

Unsere Bildungsziele sind dabei:

  • Sprechfreude/ Motivation und Interesse am sprachlichen Dialog
  • Wortschatzerweiterung
  • Entwicklung nonverbaler Ausdrucksformen ( Körpersprache wie Mimik und Gestik)
  • Fähigkeit , Gefühle und Bedürfnisse zunehmend sprachlich ausdrücken zu können.
  • Zuhören zu können
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner